• Home
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum

Neues auf dem Blog

View

Byebye Ohne Zucker

November 27, 2018

Das ist ein Bild

View

Worte zu meiner Gesundheit & dem Blog

Mai 28, 2018

Vanillepudding ohne Zucker

View

Vanillepudding selber machen

März 8, 2018

Mango-Kokos-Quark mit Chia Samen

View

Mango-Kokos-Quark mit Chia Samen

Februar 11, 2018

 
Ohne Zucker
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum

In Dessert

Mascarpone-Tarte mit Kakaoboden

Juli 9, 2017 8 Comments

8

Auf meinem Blog herrscht momentan etwas Funkstille. Das liegt jedoch nicht daran, dass mir langsam die Ideen ausgehen oder ich mich wieder vom Zucker verführen liess. Nein, soweit ist es natürlich nicht gekommen. Es liegt viel mehr daran, dass mich und meinen Blog vor wenigen Wochen eine ziemlich überraschende Nachricht erreicht hat. Ich möchte euch momentan aber noch etwas im Dunkeln lassen und dann mit der Überraschung rausrücken, wenn es was zu zeigen gibt. Denn aktuell schreibe ich wie verrückt und werkle in der Küche an neuen Rezepten – seid also gespannt. 🙂

Ausserdem geht es für mich bald in den Sommerurlaub. Ich freue mich riesig auf zwei Wochen Tapetenwechsel und Sonne tanken in Portugal. Ich werde bestimmt mal was von mir hören lassen und hoffe, dass ich euch etwas aus der leckeren portugiesischen Küche mitbringen kann. Bis es aber soweit ist, habe ich euch heute ein leckeres Dessert-Rezept mitgebracht, eine Mascarpone-Tarte mit Kakaoboden.

Mascarpone Tarte ohne Zucker

Es ist zwar bereits eine Weile her, seit ich dieses Rezept das letzte Mal zubereitet habe, jedoch passt es sehr gut als Dessert nach einem ausgiebigen Barbecue. Dem Tarteboden habe ich etwas ungesüsstes Kakaopulver hinzugefügt, was ihn nach dem Backen wie ein Schokoladenkeks an Weihnachten, in der Schweiz „Brunsli“, schmecken lässt. Dazu passt die cremige Füllung aus Mascarpone und Magerquark hervorragend. Ihr könnt die Tarte ruhig einen Tag oder mehrere Stunden vor dem Servieren zubereiten.  Gelagert im Kühlschrank gewinnt sie noch etwas an Festigkeit. Wer es eilig hat, kann sie auch gleich geniessen.

Ganz toll schmeckt diese Tarte übrigens mit Erdbeerpüree. Gerade wenn ihr Gäste habt, die gerne etwas Süsses naschen, verziert das Stück einfach mit einem grossen Klecks pürierter Erdbeeren.

Mascarpone-Tarte mit Kakaoboden

Boden

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Dinkelmehl
  • 20 g ungesüsstes Kakaopulver
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter (Raumtemperatur)
  • 2 EL Reissirup
  • 1 Ei

Füllung

  • 250 g Magerquark
  • 250 g Mascarpone
  • 2 EL Reissirup
  • 1 TL gemahlene Vanille

Topping

  • 5 – 6 Erdbeeren
  • 1 TL Kakaopulver

Boden

  1. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel verrühren und die flüssigen Zutaten hinzufügen. Entweder mit der Küchenmaschine oder den Händen alles gut zu einem festen Teig kneten. Anschliessend eine runde Kuchen- oder Tarteform mit Backpapier auslegen und den Teig hinzufügen. Der Teig muss gleichmässig ca. 5mm dick an den Boden und den Rand gedrückt werden. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für ca. 15 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen sollte der Boden auskühlen.

Füllung

  1. Während der Boden im Ofen weilt, wird die Füllung zubereitet. Dafür müssen alle Zutaten mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine geschlagen werden bis eine luftige Masse entsteht, also ca. 3 – 4 Minuten. Die Füllung mit einem Teigschaber in den ausgekühlten Boden streichen.

Topping

  1. Die Erdbeeren pürieren und über dem Kuchen verteilen. Je mehr Erdbeerpüree, desto süsser wird die Tarte. Zum Schluss mit etwas Kakaopulver pudern.
  2. Der Kuchen kann grundsätzlich gleich gegessen werden. Ich mag ihn aber fast noch lieber, wenn er einige Stunden im Kühlschrank stand und die Füllung sich festigen konnte.

8 Comments

  1. christina
    •
    4 Jahren ago

    Hallo
    Kann man auch Apfelmus als Topping nehmen? Oder Mango?Schmeckt das? Hast du das schon mal ausprobiert?

    Reply
    1. Dominique Bachmann
      •
      4 Jahren ago

      Hallo Christina
      Ja klar, du kannst bestimmt beides als Topping nehmen. Ich selber habe es noch nicht ausprobiert, aber die Mascarpone-Creme selber ist sehr neutral, weshalb alle Arten von Früchten dazu passen.
      Liebe Grüsse
      Dominique

      Reply
  2. Yvan
    •
    5 Jahren ago

    Hey Dominique, zu aller erst – Ein grosses Kompliment für den wunderhübschen Blog! Über das Rezept brauche ich wahrscheinlich gar nicht gross zu sprechen da die Bilder ohnehin mehr als überzeugen. Grund warum ich eigentlich kommentiere, sind genau die Bilder. Ich habe mich etwas auf deiner Seite umgesehen und besonders die Bilder finde ich einfach GENIAL! Darf ich fragen mit welcher Kamera du die Fotografien aufnimmst und ob nochmals Filter oder Bearbeitungsprogramme darüber laufen? Würde mich über eine kurze Antwort freuen und falls du schon im Urlaub bist, geniess es ordentlich 😉

    Reply
    1. Dominique
      •
      5 Jahren ago

      Lieber Yvan, vielen Dank für deine Komplimente, die freuen mich wirklich sehr, auch das dir meine Bilder so gefallen. 🙂 Ich fotografiere mit einer Nikon D5500 und einem Nikkor 35mm 1:1.8 Objektiv mit Festbrennweite. Anschliessend bearbeite ich die Fotos mit Adobe Lightroom, verwende aber keine Filter, sondern passe nur etwas die Farben an. Am besten werden die Fotos bei Tageslicht und nicht direkter Sonneneinstrahlung.
      Liebe Grüsse Dominique

      Reply
  3. Anita von Running-Mami Blog
    •
    5 Jahren ago

    Liebe Dominique
    Das tönt super fein und das Rezept werde ich bald nachbacken. Und natürlich bin ich total gespannt, was dein neues Projekt betrifft. Ich bleibe dran! Tolle Fotos übrigens, aber die liebe ich ohnehin bei dir im Blog ;-).
    Schöne Ferien und eine gute Zeit.
    lg
    Anita

    Reply
    1. Dominique
      •
      5 Jahren ago

      Liebe Anita
      Schön von dir zu hören und vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂 Ich hoffe, der Kuchen wird dir schmecken.
      Liebe Grüsse und bis bald,
      Dominique

      Reply
  4. Onkel Werni
    •
    5 Jahren ago

    Hallo und es G’rüetzi Dominique

    Bin auf dein Blog und die Rezepte durch eine Kolegin die auf Facebook das Rezept:
    „Mascarpone Tarte mit Kakaoboden“ gestossen!
    Meine Frage: Was ist gamahlene Vanille? Die natürlichste Form die ich kenne ist ausgekratzte
    Vanilleschote, oder wie mus ich das Verstehen?

    Über Dein Blog, auf den ersten Blick sehr Intressant konnte mich noch nicht tiefer damit befassen.
    Zwischen entdecken auf Facebook heute Morgen 05:15h einem Kaffee (ohne Zucker)? und
    diesen Zeilen liegen gerade mal 30min. Gebe Dir gerne demnächst mein Feedback ab. Muss jetzt
    Arbeiten gehen.

    Einen Lieben Gruss Werni

    PS Den Nahmen Onkel Werni haben mir einmal Enge Freunde gegeben.
    Darum jetzt so als Nick auf Facebook “ Onkel Werni „

    Reply
    1. Dominique
      •
      5 Jahren ago

      Lieber Werni
      Das freut mich sehr, dass du auf meinen Blog gestossen bist und er dir (bis jetzt) gefällt. 🙂 Gemahlene Vanille ist ein Vanillepulver aus gemahlenen Vanilleschoten und gibt es meistens in Gewürzhäusern oder Bio-Läden. Du kannst aber auch das Mark einer Vanilleschote auskratzen, das Ergebnis ist etwa dasselbe – nur etwas aufwändiger. 😉
      Ich freue mich auf weitere Feedbacks und wünsche dir einen schönen Abend.
      Liebe Grüsse
      Dominique

      Reply

Schreibe einen Kommentar zu Dominique

Previous Post

Matcha-Kokos-Nicecream

In Dessert

Matcha-Kokos-Nicecream

View Post

Next Post

Zuckerfreier Osterfladen für den perfekten…

In Frühstück

Zuckerfreier Osterfladen für den perfekten Osterbrunch

View Post

German Food Blog Award 1. Platz
Ohne Zucker

© 2018 ohnezucker.ch - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.