• Home
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum

Neues auf dem Blog

View

Byebye Ohne Zucker

November 27, 2018

Das ist ein Bild

View

Worte zu meiner Gesundheit & dem Blog

Mai 28, 2018

Vanillepudding ohne Zucker

View

Vanillepudding selber machen

März 8, 2018

Mango-Kokos-Quark mit Chia Samen

View

Mango-Kokos-Quark mit Chia Samen

Februar 11, 2018

 
Ohne Zucker
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum
  • Wieso ohne Zucker?
  • Ernährung
    • Zuckersüss & Ungesund
    • Zuckerfallen
    • Zuckerentzug
    • Zucker Alternativen
    • Lesestoff & Videos
  • Rezepte
    • Basisrezepte
    • Frühstück
    • Hauptgericht
    • Dessert
    • Snacks
    • Getränke
  • Alltag
    • Einkaufen
    • Restaurant
    • Zuckertagebuch
    • Interviews
  • Shop
  • Impressum

In Basisrezepte, Frühstück

Birchermüesli (Basisrezept)

Juni 27, 2016 Be first to comment

Das Birchermüesli gilt als Inbegriff von gesund. Zu Verdanken hat es diesen guten Ruf seinem Gründer, dem Schweizer Mediziner Herr Bircher Benner, welcher das Birchermüesli vor über 100 Jahren in seiner Privatklinik als gesunde Mahlzeit auf den Speiseplan setzte. Heutzutage gehört das Gemisch aus Flocken, Joghurt und Früchten an den Frühstückstisch der meisten Schweizer Haushalte, sei es frisch zubereitet oder bereits fixfertig aus dem Supermarkt. Genau da ist der Haken: Die ehemals rein gesunden Zutaten, werden von zuckerhaltigen verdrängt – der Ruf jedoch bleibt.

Gesund? Die Mischung machts…

Ich bin seit je her ein grosser Fan des Birchermüeslis, vor allem wenn ich keine Lust habe zu Kochen oder diverse Früchte aufbrauchen muss. An meinen Zutaten hat sich im letzten Jahr jedoch einiges geändert. Wo mich früher die ideale Mischung aus diversen Fruchtjoghurts herausforderte, eine grosse Auswahl an Frühstücksflocken erwartete und nie genug Früchte in die Mischung gelangten – schwöre ich heute auf meine zuckerarmen Zutaten. Haferflocken in Milch eingeweicht, etwas Naturjoghurt, eine Banane für die Süsse und Beeren, die als fructosearm gelten. Je nach Laune und Vorratsschrank variiere ich mit Nüssen, Kokosflocken und saisonalen Früchten.

Wie ihr sieht, kann ein Birchermüesli schnell auf die ungesunde Bahn geraten. Denn oft verbergen sich hinter diesen Zutaten nicht offensichtliche Zuckerfallen, wie das Fruchtjoghurt, Cerealien, Cornflakes oder Dörrobst.

Birchermüesli

  • Haferflocken (2dl in ein Glas füllen)
  • Milch (Getreide- oder Kokosmilch)
  • 2 EL Naturjoghurt
  • 1 Banane
  • Erdbeeren
  • Heidelbeeren
  • Nüsse (weitere Früchte etc.(optional))
  1. 2 Stunden vor der Zubereitung, besser noch am Abend davor, werden die Haferflocken in Milch aufgeweicht. Ich fülle dabei das Glas ca. 2dl mit Haferflocken und bedecke die Mischung mit Milch.
  2. Die eingeweichten Haferflocken in eine grosse Schüssel geben und mit dem Naturjoghurt vermischen. Entweder die Banane mit einer Gabel zerdrücken oder in kleine Rädchen schneiden, so werden sie beim Mischen ebenfalls verdrückt. Zum Schluss noch die Beeren hinzugeben.
  3. Je nach Konsistenz des Birchermüeslis gebe ich noch einen Gutsch Milch dazu.

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

Burrata mit Tomaten-Orangen-Salat

In Hauptgericht

Burrata mit Tomaten-Orangen-Salat

View Post

Next Post

Infografik: Zuckerfreie Salat-Zutaten

In Einkaufen

Infografik: Zuckerfreie Salat-Zutaten

View Post

German Food Blog Award 1. Platz
Ohne Zucker

© 2018 ohnezucker.ch - Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt.