Pünktlich zum Auffahrtswochenende meldet sich der Frühling zurück und zeigt sich von seiner schönsten Seite. Mein Auge erfreut sich nicht nur an den grünen Bäumen und farbigen Blüten, die in der Sonne strahlen, sondern auch an der wachsenden Früchte- und Gemüseauswahl im Supermarkt. Der Inbegriff des Frühlings ist für mich ganz klar die Rhabarber. Ich weiss, sie trifft durch ihre fruchtige Säure nicht jedermanns Geschmack, ist jedoch vielseitig einsetzbar und enthält sehr wenig Zucker.
Vor einigen Jahren war ich zu Besuch in Hamburg und trank meine erste Rhabarberschorle, was für ein Genuss. Ein richtig erfrischender Durstlöscher, den ich in der Schweiz leider nirgends mehr fand. Bis vor kurzem, denn mittlerweile ist auch der hiesige Markt auf die Rhabarber gekommen und bietet die Schorle sogar im Supermarkt an – wären da nicht die 8 Würfelzucker pro Halbliterflasche. Also habe ich mich schweren Herzens wieder vom leckeren Süssgetränk verabschiedet. Zum Glück aber nicht sehr lange:
Denn einige Pinterest- und Googlebesuche später hatte ich mein Rhabarber Limonade Rezept, welches ohne Unmengen an Zucker auskommt, zusammen. Etwas Reissirup, Zitronensaft, einige Blätter Pfefferminze und schön rote Rhabarberstiele sind die ganze Hexerei, um die frühlingshafte Erfrischung herzustellen. Am liebsten bereite ich meine Rhabarber Limonade je zur Hälfte aus Rhabarber Saft und Mineralwasser zu und verfeinere sie mit einem Zitronenschnitz und Pfefferminzblättern. Übrigens lässt sich sich der Rhabarbersaft einige Tage in einer geschlossenen Flasche im Kühlschrank lagern, sodass sich der Aufwand auch wirklich lohnt.
Bevor ich es vergesse: Das übrig gebliebene Rhabarbermus gebe ich an den darauffolgenden Tagen jeweils in meine Overnight Oats oder koche es zusammen mit Erdbeeren zu einem leckeren Kompott. Dazu folgen aber noch Rezepte, seid gespannt.
Rhabarber Limonade
- 500 – 700 g roter Rhabarber
- 1.5 l Wasser
- 1 Zitrone
- Reissirup
- Pfefferminze
- Eiswürfel
- Die Rhabarberstangen mit einem nassen Küchentuch oder unter dem Wasser putzen, wenn nötig schälen und in 2cm breite Stücke schneiden. Bei jungen, zarten Stielen ist das Schälen nicht nötig. Zusammen mit dem Wasser werden die Rhabarberstücke erhitzt und anschliessend bei niedriger Temperatur mit geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde geköchelt. Die Limonade wird durch ein Sieb gegossen, damit das Rhabarberpüree aufgefangen wird. Zur Verfeinerung wird der Saft einer halbe Zitrone, einige Blätter Pfefferminze und Reissirup nach Geschmack hinzugegeben.
- Ein Glas fülle ich jeweils je zur Hälfte mit Rhabarber Limonade und Wasser / Mineralwasser, weil ich den Geschmack gerne etwas weniger intensiv mag.
No Comments