Als vor gefühlten zehn Jahren (vielleicht auch mehr?) die Fillialen der berühmten amerikanischen Kaffeekette wie Pilze aus dem Zürcher Boden schossen, war ich ehrlich gesagt etwas aufgeschmissen. Meine damaligen Schulkollegen bestellten sich ihre Caramel Macchiatos und Iced Vanilla Lattes und ich stand kopfschüttelnd daneben „Ich möchte nichts, ich trinke keinen Kaffee“. Einige Jahre und frustrierte Starbucks-Besuche später war DAS Trendgetränk geboren: der Chai Tea Latte. Zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig süss, aber zur Versüssung langer Nachmittage an der Fachhochschule perfekt.
Traditionell wird der Chai Tee in Indien getrunken und meistens nach Familienrezept aus Schwarztee und den Gewürzen Kardamom, Zimt, Ingwer, Nelken, Anis und Fenchel hergestellt. Die fertige Teemischung wird mit etwas Milch verfeinert und schön heiss getrunken. Die Zutaten wirken sich beruhigend auf Körper und Geist aus und sollen uns gemäss ayurvedischer Gesundheitslehre mit neuer Energie versorgen. Was so gesund tönt, ist zumindest bei den gesüssten Fertigmischungen der Kaffeeketten und Restaurants eine fiese Zuckerfalle.
Nährwerttabelle Starbucks Chai Tea Latte
Die Nährwerte beziehen sich auf einen Chai Tea Latte in drei verschiedenen Grössen mit Magermilch: (Quelle: Starbucks Nährwerttabelle Frühling 2016)
Chai Tea Latte | Kalorien | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Zucker (g) |
---|---|---|---|---|
Tall (350 ml) | 154 | 0.2 | 33.5 | 31.7 |
Grande (470 ml) | 204 | 0.2 | 44.4 | 42 |
Venti (590 ml) | 256 | 0.3 | 55.6 | 52.7 |
Unschwer zu erkennen ist, dass sich je nach Grösse zwischen 8 und 13 Würfelzucker in einem Gertränk befinden – defintiv zu viel! Also Vorsicht vor Chai Tees, die aus Instantpulver hergestellt werden, denn das sind wahre Zuckerbomben.
Zuckerfreie Alternative: Teebeutel
Auf vielen Menükarten ist nicht auf Anhieb ersichtlich, wie sie den Tee zubereiten und ob er bereits gesüsst wurde. Fragt zur Sicherheit bei der Bestellung kurz nach, ob der Chai Tea Latte eurer Wahl mit einer Fertigmischung aufgebrüht wird oder der gute alte Teebeutel zum Zug kommt. In den meisten Coffeeshops (auch bei Starbucks) kann man einen normalen Tee mit warmer, geschäumter Milch bestellen. Meine Empfehlungen: English Breakfast Tea Latte, Vanilla Rooibos Tea Latte oder eben Chai Tea Latte (mit Teebeutel!!). So steht zumindest teetechnisch eurem nächsten Besuch im Coffeeshops nichts mehr im Wege.
Noch ein kleiner Spartipp, den ich von einer Starbucks Barista(!) erhalten habe: Den Tee ohne Milch bestellen und an der Selbstbedienungstheke selber Milch nachschütten. 🙂
No Comments